top of page

DAZ 4

DAZ 4

Liebe SuS (Schüler und Schülerinnen)

Hier findet ihr Apps, Links & Inputs

zum Thema "Deutsch allgemein" und

"Deutsch als Zweitsprache" (DaZ)

Hast du Fragen? > email: pascale.schroedter@schulen.zuerich.ch

LearningApps - Training
 

1. Mit diesem pinken Link kannst du auf "LearningApps.org" viele Deutschspiele suchen und lösen.

 

 

Lingudora.de - Training

2. Mit diesem Wörter-Spiel kannst du viele Wörter am Computer lernen. Schau auch gut, wie man sie schreibt.

Merke dir die Artikel gut!

z.B. das Auto, der Teller,...   Viel Spass! :-)

3 AMIRA LESEN

hör gut zu!

LIES GENAU & LAUT VOR!

Löse das QUIZ.

lesen.jpg

SCHREIBEN!

Einleitung

Hauptteil

Schluss

Aggregatzustände.JPG
Aggregatzustände.gif


Interessante &
verschiedene

SATZANFÄNGE

schreiben

Satzanfang.PNG


Verschiebe die
Wörter zu
Sätzen...

Green Juices

Beipackzettel:

A. VOGEL    JOHANNISÖL

pflanzliches Heilmittel


Einige Verben für die "SAGE":

PRÄTERITUM

- REGELmässig
- UNREGELmässig

Präteritum LiedArtist Name
00:00 / 02:05

Verben! Präteritum

WonderWall.PNG
Verben_Flugi_prät_.PNG

UNBESTIMMTE

ARTIKEL

 

POSSESSIV
PWRONOMEN

MIR DIR
MICH DICH

4 FÄLLE

NOMINATIV
AKKUSATIV
DATIV

GENITIV

VERBEN -

ALS
SIGNALWÖRTER
FÜR DEN FALL

 

VERBEN -

ALS
SIGNALWÖRTER
FÜR DEN PRÄPOSITIONEN

 

Sätze mit AKKUSATIV (z.B. für)
DER >> DEN
DIE bleibt DIE
DAS bleibt DAS
Plural: DIE >> DIE
10 / Tabelle
Sätze mit DATIV (z.B. mit)
DER >> DEM
DIE >> DER
DAS >> DEM
Plural: DIE >> DEN
Tabelle_Deklination.GIF
Tabelle "Possessiv-Pronomen" MEIN....?
possessiv_pronomen.jpg

13 / Wechsel-Präpositionen

WO? - Dativ

WOHIN? Akkusativ

Es gibt 9 Präpositionen, die beides, Akkusativ oder Dativ, sein können!

Schau dir das Video ganz unten dazu an! Löse danach die Aufgaben...

wechselpräpositionen_grafik.jpg

IN / AN /AUF / UNTER / VOR / HINTER / ÜBER /

NEBEN / ZWISCHEN

 

Um herauszufinden, welcher Fall (Dativ oder Akkusativ wir anwenden müsse, stellen wir uns die Frage:

1. WO? Z.B. Wo ist der Schlüssel?

(Er bewegt sich bei der WO-Frage nicht!)

Er ist auf dem Pult

>> Dann wenden wir die Dativ-Regel an.

2. WOHIN? Z.B. Wohin lege ich den Schlüssel?

(Er bewegt sich bei der WOHIN-Frage!)

Ich lege ihn auf das Pult

>> Dann wenden wir die Akkusativ-Regel an.

ohne Bewegung
Wo_Dativ_Schlüssel.jpg

mit Bewegung

Bilde 9 Sätze mit je einer Wechselpräpositione, bei der du die Dativ-Regel anwendest

und 9 Sätze mit je einer Wechselpräpositione, bei der du die Akkuativ-Regel anwendest!

Schreibe die Sätze in ein Word und sende es mir per Email.

Bei Unklarheiten stellst du mir die Fragen ebenfalls per Email. 👍

Wo WohinArtist Name
00:00 / 01:04
präpositionenkreis_neu.png
11 / NOMENBEGLEITER (Dativ-Deklinationen)
Schau das Video an und sende mir ein Email, wenn du Fragen dazu hast.
Sätze mit dem Wort "MIT"
DER >> DEM
DIE >> DER
DAS >> DEM

Dativ-Lied
Alle diese Präpositionen brauchen auch die Dativregel, wie beim Wort "MIT"!

AUS BEI MIT NACH (2x)
SEIT VON ZU (2x)

ENTGEGEN GEGENÜBER (2x)

Dativ, Dativ! (2X)

Kanon Dativ-LiedArtist Name
00:00 / 00:26
MITArtist Name
00:00 / 02:00
mit_präposition.GIF
8 / NOMENBEGLEITER (Akkusativ-Deklinationen)
Schau das Video an und sende mir ein Email mit deinen Sätzen und wenn du Fragen dazu hast.
Sätze mit dem Wort "FÜR"
DER >> DEN
DIE bleibt DIE
DAS bleibt DAS

Rap - Akkusativ
Alle diese Präpositionen brauchen auch die Akkusativregel, wie beim Wort "FÜR":

DURCH FÜR GEGEN

OHNE BIS UM
...das ist alles Akkusativ
niemand ist hier dumm!

AkkusativRapArtist Name
00:00 / 00:24
FÜRArtist Name
00:00 / 01:11
7 / NOMENBEGLEITER (Dativ-Deklinationen)
Schau das Video an und sende mir ein Email, wenn du Fragen dazu hast.
Sätze mit dem Wort "MIT"
DER >> DEM
DIE >> DER
DAS >> DEM

Dativ-Lied
Alle diese Präpositionen brauchen auch die Dativregel, wie beim Wort "MIT"!

AUS BEI MIT NACH (2x)
SEIT VON ZU (2x)

ENTGEGEN GEGENÜBER (2x)

Dativ, Dativ! (2X)

Kanon Dativ-LiedArtist Name
00:00 / 00:26
MITArtist Name
00:00 / 02:00
mit_präposition.GIF

8 / Vom dicken, fetten Pfannkuchen

Lese-/ Hörtext

Der dicke fette Pfannkuchen.GIF

Klicke auf das grosse Bild mit dem Pfannkuchen und dem Hasen: www.amira-pisakids.de


Dort findest du verschiedene Geschichten, die du in deutscher Sprache, aber auch in anderen Sprachen, wie Italienisch, Türkisch, Arabisch, Farsi und Spanisch hören und

lesen kannst. Auch Spiele gibt es zu diesen Geschichten.

Geh auf den gelben Kreis und wähle die Lesestufe 2.
Es erscheinen verschiedene Geschichten.
Suche die Geschichte «Vom dicken, fetten Pfannkuchen»

und klicke darauf.


Weisst du, was ein Pfannkuchen ist?
Pfannkuchen kan man essen. Er wird wie Omelette in der Pfanne gebacken und besteht hauptsächlich aus Eiern, Mehl und Milch.
Bevor du nun die Geschichte in deutscher Sprache anhörst, liest du die folgenden Verben und ihre Bedeutung genau durch:
sich aufrichten bedeutet >> aufsitzen oder aufstehen
entwischen bedeutet >> davonlaufen, entkommen
angelaufen kommen bedeutet >> angerannt kommen
erwidern bedeutet >> antworten

Wenn du die Geschichte fertig gehört hast, kannst du sie

selber laut lesen, aufnehmen und kontrollieren, ob du

gut gelesen hast. (Flüssig, fehlerfrei, Betonung bei Satzzeichen, Pausen bei Satzzeichen, Endbuchstaben.)

7 / Bist du ein Dinosaurier-Forscher oder eine Diosaurier-Forscherin

In diesen Videos von "Ralph und die Dinosaurier" findest du viele Fakten

zu den Dinosauriern. Klick auf das Bild, um das Video zu starten! Wenn du eine Frage hast, schreib sie auf und sende sie mir per Email 😊 oder WhatsApp 👍

Ralph und die dinosaurier.GIF
6 / Sätze im Präsens und Präteritum

Löse Pipapo2 AH S.57 / Aufgabe 9 / Arbeite mit dem:

6 / LIES LAUT VOR!

1. Vorlesen hilft der Konzentration.
2. Vorlesen ist gut für die Zunge und für die Aussprache.
3. Vorlesen hilft, sich besser neue Wörter zu merken.
4. Beim Vorlesen entwickle ich ein besseres Sprachgefühl

für Satzbau und Wortkombinationen.
5. Vorlesen hilft mir die Zusammenhänge besser zu verstehen.
6. Vorlesen macht den Text lebendiger.
7. Vorlesen bringt Emotionen rein.
8. Vorlesen macht Spaß.
9. Vorlesen macht richtig Spaß!
10. Vorlesen hilft mir, mein Deutsch zu verbessern.

Wortschatz: DAS GEHEIMNIS

Barbier – Frisör, Coiffeur

Schilfrohr – Stengel der Schilf-Pflanze

Schnurbärte stutzen – Schnäuze kürzer zurückschneiden

Erhebung – Erhöhung

Elender – Armer, Mitleiderweckender

Ziegenbock – männliche Ziege, manchmal teuflisches Symbol

Hirte - schaut auf Schafe

Schafherde - viele Schafe zusammen in einer Gruppe / Gemeinschaft

- Jetzt klickst du auf das Bild MIT DEM JUNGEN und hörst die Geschichte an.

Danach liest du sie ohne Ton selber laut vor.

Klicke danach auf "Quiz" und beantworte die Fragen.

Sätze mit dem Wort "MIT":

Der Barbier (DER ist männlich / maskulin):

Der Barbier schneidet mit DEM Messer den Bart.

Das Geheimnis (DAS ist sächlich / neutrum):

Der Hirte geht mit DEM Geheimnis zum Teich.

Die Flöte (DIE ist weiblich / feminin)

Der Wirte geht mit DER  Flöte zum Teich.

Was fällt dir auf? Überleg...

Endungen der NOMENBEGLEITER zusammen mit dem Wort "MIT" (Dativpräposition):

- DER Barbier (>> DEM oder EINEM, MEINEM, SEINEM, KEINEM, ...) >> m

- DAS Geheimnis (>> DEM oder EINEM, MEINEM, SEINEM, KEINEM, ...) >> m

- DIE Flöte (>> DER oder EINER, MEINER, SEINER, KEINER, ...) >> r

 

 

 

 

 

 

 

 

- Bilde 10 eigene Sätze mit dem Wort "MIT" und schreibe sie auf.

Zum Beispiel:

Ich fahre mit dem Fahrrad. Ich zeichne mit einem Farbstift. Ich male mit meinem Pinsel.

Ich esse mit einer Gabel und diesem Löffel. Ich schneide mit dem Messer. Ich gehe mit meiner  Mutter in die Migros. Ich laufe mit deinem Bruder zum Bahnhof.

 

Sende mir deine eigenen Sätze im Word per Email. Löse auch folgendes LearningApp:

 

- Weitere Geschichten zum Lesem un Lösen mit Quiz & Spielen hier (freiwillig):

lesen.jpg
mit_präposition.jpg
mit_präposition.GIF
Anker 1
5 / Sätze mit Infinitiv & «zu»

Löse Pipapo2 AH S.57-60 / Aufgaben 10-17

Deutschregel: «zu» und das Verb im Infinitiv kommt immer ……………. (?) des Satzes.

Die Lösung schreibst du bei Aufgabe 13: Das ist mir aufgefallen ............. und sendest mir diesen Satz per Email zu.

Vor dem Infinitivsatz ist das Komma freiwillig, Bei kurzen Infinitivsätzen (zu & Verb) steht nie ein Komma.

Beispiel:  Die Kinder , mit Holzbretternn eine Hütte (Komma freiwillig)

Den Kindern fällt es schwer zu warten. (kein Komma)

Bei Aufgabe 16 Doppelpunkt, Anführungs- und Schlusszeichen nicht vergessen.

 

Lies S.61-62 / Aufgabe 18 Trennbare Verben sind z.B.  «aufräumen» > Ich räume mein Zimmer auf. (Das Verb wird im Satz auseinander «geschnitten»). Im Infinitivsatz «klebt» man sie mit dem «zu» wieder zusammen:

Beispiel: Ich bleibe noch um aufzuräumen.

(anziehen - anzuziehen, teilnehmen -  teilzunehmen, abfahren - abzufahren, abwaschen - abzuwaschen,  hineinkommen - hineinzukommen etc.)

Schreibe 5 Sätze mit dieser Regel auf.

5 / Text in einem Word verbessern > wieder mir zurücksenden 👍

Pipapo 2 / Ersetze das Wort "dann". Das war der 1. Auftrag unseres Fernunterrichts.

Einige haben die Verbesserung eurer eigenen Geschichte noch nicht gemacht, einige müssen die ganze Geschichte noch senden.

 

Im Video erhälst du Anweisungen, wie du das Word-Dokument verbesserst und im Email zurücksendest.

Wenn etwas nicht klappt! Fragen? 🤷
 
Einfach ein Email mit der Frage an mich senden:
 
pascale.schroedter@schulen.zuerich.ch
4 / Sätze im Präsens und Präteritum

Löse Pipapo2 AH S.57 / Aufgabe 9 / Arbeite mit dem (Klick)

2 / Wo? / Wohin?

Lies laut und sende mir eine Aufnahme per Email oder  WhatsApp.

Geschichten erfinden
00:00 / 00:28
Reisen in der Fantasie
00:00 / 01:09
wo_wohin_P2_TB_S40.jpg
3 / Ein Tag im Leben von Anna, Mahir und Kavitha
(Lesen / Hören / Schreiben)

1. Lies und hör den Text von Anna:

Am_Morgen_Pipapo1_TB_S26.jpg

Anna am Morgen

Am_Nachmittag_Pipapo1_TB_S27.jpg

2. Löse im Pipapo1 AH / Seite 31 die Aufgabe dazu. 

Lies zuerst die Sätze im gelben Block und entscheide,

was der Reihe nach passiert. 

Schreibe die Sätze im richtigen Tagesablauf auf die Linien ab.

 

3. Nun kannst du die Aufgaben auch mit Mahir und Kavitha lösen. Lies wieder zuerst, was sie am Morgen und am Nachmittag machen. Löse anschliessend die Aufgabe im Pipapo1 AH / Seite 32.

Sende mir ein Photo vom ausgefüllten Pipapo1 Arbeitsheft Seite 31 bis 32 an:

pascale.schroedter@schulen.zuerich.ch

oder WhatsApp 079 500 20 29 😊

4. Schreibe in dein Tagebuch, wie dein Tag zu Hause aussieht! Schau nochmals gut, wie Anna, Mahir und Kavitha das aufgeschrieben haben - das soll dir dabei helfen, wenn du deine eigenen Tage aufschreibst.

Am_Morgen_Pipapo1_TB_S26.jpg

Kavitha am Morgen

Am_Nachmittag_Pipapo1_TB_S27.jpg
Am_Morgen_Pipapo1_TB_S26.jpg

Mahir am Morgen

Am_Nachmittag_Pipapo1_TB_S27.jpg

1 /Ersetze das Wort "dann"

Pipapo 2 / S.55 und 56: Ersetze das Wort "dann" und schreibe einen eigenen Text dazu.

Im Video erhälst du klare Anweisungen.

2 / Familie Tick / Lies und male aus.

Pipapo1 AH / S.45: Lies die Texte der Familie Tick und male die Bilder aus.

Lies die Texte danach gut laut vor und sende mir eine Aufnahme davon. Schicke es mir an: pascale.schroedter@schulen.zuerich.ch   😊 oder mit WhatsApp

Hörtext Familie Tick
00:00 / 01:04
bottom of page